 |
|
 |
        |
Ziele
Die Stiftung bezweckt:
-
Die Unterstützung aller Bemühungen zur Erforschung und
Erhaltung militärhistorischer Kulturgüter von den
Anfängen des zürcherischen Wehrwesens bis zur Gegenwart.
Dazu gehören schriftliche Quellen und Militaria ebenso
wie Örtlichkeiten mit militärgeschichtlicher Bedeutung,
Feldschanzen des frühen 18. Jahrhunderts und Überreste
barocker Stadtbefestigungen. Als Hauptaufgabe stellt
sich der Stiftung aber die Erforschung und Erhaltung der
Wehrbauten der beiden Weltkriege und späterer
Festungsanlagen.
-
Die Sicherstellung von kantonalem und eidgenössischem
militärischem Kulturgut im weitesten Sinne.
-
Diese Kulturgüter als Zeugen unserer Geschichte zu
erforschen, zu dokumentieren, zu erhalten und der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
-
Die Zusammenarbeit aller bestehenden und zukünftigen
Vereine und Trägerschaften, die sich im Kanton Zürich
mit der Erhaltung militärgeschichtlichen Kulturgutes
befassen.
Dazu kann sie:
-
Historische Stätten, Bauten und Einrichtungen erwerben,
übernehmen, sicherstellen, dokumentieren und
restaurieren. Bei der Stiftungsgründung stehen dabei die
Baudenkmäler der Landesbefestigung 1938 –1945 im
Vordergrund. Zu diesen Objekten auf Zürcher Boden können
in Ausnahmefällen auch Objekte übernommen werden, die
teilweise oder ganz jenseits der Kantonsgrenze liegen,
wenn ein militärgeschichtlicher Zusammenhang mit Zürcher
Objekten besteht.
-
Forschungsergebnisse publizieren.
-
Sammlungen anlegen. Diese sind zu beschränken auf
Materialien des Zürcher Wehrwesens und der Schweizer
Armee.
-
Andere zürcherische Trägerschaften mit ähnlicher
Zielsetzung unterstützen und ein Forum des
Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit dieser
Körperschaften schaffen.
|
|